SOUL | and | MIND | |
Via the soul of the creatures reveals itself the phylogenetically gathered survival knowledge of any species. It is transmitted to the at the time living generations by emotional processes that imprint their ontogeny. | The human mind is neither less, but also nor more, than the constitution of an autopoietic neural network that administers the via the human languages intersubjectively created and transgenerationally stabilized symbolical constructions of meaning. | ||
BEING | and | MEANING | |
There is a being, a real universe, beyond the neural representations of all creatures that are endowed with cognitive abilities, and also beyond the unique intersubjectively created symbolic representations or rather constructions of the human species.
This real universe follows the laws and rules of the cosmic genesis, completely independent of the "insights" that any species is able to gather through its rather specific cognitive "windows of perception". Living in the being is an autopoetic, itself sustaining progress, where evolutionary tested and proven strategies of survival and proven survival knowledge is transmitted via emotional processes to the at the time living generations of any species. Living in the being is always in the absolute NOW. This absolute NOW of being can only be transcended into a virtual dimension of time by the intersubjectively agreed upon symbolic representations of the human species. Just within this symbolic dimension likewise symbolically re-constructed pasts and constructed futures are able to occur. |
Die ganze Wirklichkeit liegt nur in mir selbst; es wird ihr allerdings auch außer mir etwas entsprechen, dies ist aber seinem Wesen nach mir völlig unbegreiflich. - Alles was ich als Welt, als äußere Wirklichkeit betrachte, sind nichts weiteres als innere Zustände in mir selbst. Durch die Verbindung derselben mit der Sprache und anderen gemeinsamen Ausdrucksformen werden sie gewisser-massen objektiviert, wird das Sein, das eigentlich nur in uns selbst existiert, nach außen getragen. Die Sprache ist es, die überhaupt das Denken möglich macht; die Ineinssetzung innerer Zustände mit äußeren Formen ist es, was die Gedanken ausmacht, und weil eine ganz bestimmte Art und Verbindung von Gedanken bei einer großen Menschenmenge in Gebrauch ist, nimmt man diese Gedanken ganz als etwas Natürliches hin, über deren eigentlichen Inhalt man sich weiter nicht mehr frägt.
Man erkennt eben nicht, dass alles, was wir als Welt bezeichnen, alle unsere Gedankengänge, auch der Begriff (und der damit verbundene erlebte innere Zustand) des Seins durchweg idealer Natur sind. Hans C. Syz |
||
CREATURE | and | PERSON | |
Could it be that the terms Being and Meaning represent two quite distinct dimensions of the human existence? Are we possibly dealing with two very different, highly complex neural systems of perception that are, cognitively locked into themselves, only structurally coupled to each other? Therefore, do exist within one and the same brain two relatively independent dimensions of representation, one bodily-presentative dimension of being and one linguistic-symoblic dimension of meaning? Resides in one ot them what we call soul, and in the other what we call mind? How was it possible that two distinct dimensions of human existence turned up and how do they influence our moods, our decisions and our acting? |
|||
Therefore, does the human species exist in two distinct dimensions... | |||
The Biological - Physical |
The Lingual - Virtual |
||
As living creatures we're existing in the biological-physical dimension and are subject to the natural laws of the real universe | As a lingual construct we're existing in the linguistic-symbolical dimension and are subject to the rules of the phenomenal universe and the constructions of meaning within the realms of language formed by us humans | ||
...and does it appear on the scene as creature and person? | |||
Our thinking and acting is so strongly represented by language that we normally do not differentiate between our linguistically constructed identity - our being as person - and our physical existence - our being as creature -. We are what we are talking about. While learning to talk we furthermore enter a dimension of human existence that we quickly perceive as real, despite the fact that this dimension is only virtually constructed by ourselves with language. Not anymore the being of the immediate biological-physical but the constructions of meaning of the linguistic-symbolically represented universe are guiding our search for "Anschluss", happiness and fulfillment. Our mind, and its companion reason, are finally our medium by which we predominantly orient ourselves in the world of language. By this, we easily loose the contact to the roots of our being. We loose the ability to interpret the signs of our souls, by which the phylogenetic experiences of our species are transmitted to us via emotions. Too rarely do we notice that, in our linguistic-symbolic consciousness, we are only the observer of our biological-physical existence, but not its inner helmsman. But happiness is an utmost bodily condition that cannot be directly influenced by the mind out of its linguistic-symbolical dimension. Whoever wants to be happy, must not get lost in the constructions of meaning of the mind. Whoever wants to be happy must recognize the prerequisites that our biological-physical roots demand. |
|||
What we call free will, only exists in the linguistic-symbolical dimension | |||
Man has a free will only in form of his virtually constructed person in the linguistic-symbolical dimension, but not as a creature in the biological-physical dimension. ==> The translation will continue soon... In dem Moment, in dem ein Mensch durch das Erlernen der Sprache in die sprachlich-symbolische Dimension eingeführt wird, sein Personenkonstrukt kennenlernt, es sich als virtuelle Identität aneignet und zu formen beginnt, ist seine biologisch-physische Entwicklung als Geschöpf weitestgehend abgeschlossen. Ganz ohne Sprache hat er die motorische Kontrolle über seinen Körper gewonnen und alle kognitiven und körperlichen Vorgänge beherrschen gelernt, die er für seine Orientierung und sein Überleben in seiner aktuellen Umwelt benötigt. So wie jedes andere Geschöpf entsprechend der Entwicklungsphasen seiner Spezies auch. Erst mit dem Erlernen der Sprache und dem Begreifen der sprachlich-symbolischen Bedeutungen entsteht dann im mentalen Neuronensystem die Eigenschaft der Person, die wir freien Willen nennen. Auf der sprachlich-symbolischen Ebene werden die Regungen und Handlungen des Körpers in Bezug zu seiner Umwelt in der symbolischen Dimension der Person zugeordnet, die man dort als die eigene konstruiert und konstituiert. Erst in diesem Moment können diese Regungen und Handlungen auch mit den Maßstäben der von den Menschen intersubjektiv gebildeten Sinnkonstruktionen bewertet und beurteilt werden. Und erst dann kann eine rationale Abwägung zwischen unterschiedlichen Handlungsoptionen und eine Entscheidung für eine davon wirklich stattfinden. Ganz unabhängig davon werden alle körperlichen Vorgänge weiterhin auf der biologisch-physischen Ebene kontrolliert und gesteuert. Das mentale System und der in ihm ruhende Geist können keine Bewegung initiieren und kontrollieren. Der Geist kann nur auf der sprachlich-symbolischen Ebene Entscheidungen treffen, nicht jedoch auf der biologisch-physischen. Der freie Wille ist somit ein Phänomen der sprachlich-symbolischen Dimension. Nur dort können im Rahmen der von der menschlichen Spezies intersubjektiv gebildeten Sinnkonstruktionen Abwägungen getroffen und Entscheidungsimpulse an das seelische und das motorische System gesendet werden. Die körperliche Umsetzung wird dann nach den Regeln und Möglichkeiten durchgeführt, die im dafür zuständigen motorischen, autopoietisch geschlossenen neuronalen Gehirnsystem bestehen. Der Geist kann diese, d.h. auch die Ergebnisse seiner von ihm intendierten und angestoßenen Aktionen, anschließend nur wahrnehmen, beobachten, aus seiner symbolischen Dimension heraus bewerten, zuordnen und gegebenenfalls zu korrigieren versuchen. |
|||
The illusion of enduring selfhood arises with speech. We acquire a sense of ourselves by our parents speaking to us in infancy; our memories are strung together by many bodily continuities, but also by our names; we contrive shifting histories of ourselves in a fitful interior monologue; we form a conception of having a lifetime ahead of us by using language to construct a variety of possible futures. By using language we have invented a fictive self, which we project into the past and the future - and even beyond the grave. The self we imagine surviving death is a phantom even in life.
John Gray |
Der Verkehr der Menschen untereinander, diese wichtigste Lebensäußerung, wird durch alle möglichen Formen gehemmt, eingeschränkt, veräußerlicht, in einer das tiefste Wesen des Menschen gar nicht erreichenden, ihm widersprechenden Weise geleitet.
Hans C. Syz |
||
Wealthy, but not really happy | |||
In der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts nahm der gesamtgesellschaftliche Wohlstand gemessen am Einkommen und materiellen Besitz enorm zu. Einzeln wie auch kollektiv konnten sich die Mitglieder vor allem der "westlichen" Gesellschaften immer mehr "leisten", ihren Konsum mithin stark steigern und gleichzeitig Vermögen anhäufen wie noch keine Generation davor. Existenzielle Not, noch wenige Jahrzehnte zurück in vielen Familien eher die Normalität, wurde durch die Absicherungssysteme sowie Transferleistungen der sich bildenden sozialstaatlichen Demokratien weitestgehend eliminiert. Eines jedoch wollte sich in all diesen Jahren nicht proportional zum Einkommen und Vermögen der Menschen entwickeln: ihr Glücklichsein. Im Happy Planet Index liegen die materiell wohlhabendsten Industrieländer der westlichen Hemisphäre bestenfalls im hinteren Mittelfeld. Und jetzt werden vor allem wir deutsche insgesamt ohnehin nicht wirklich glückliche Wohlstandsverwöhnte, obwohl noch weit davon entfernt, wieder unmittelbar in existenzielle Not zu geraten, auch noch durch die Veränderungen der Globalisierung ziemlich verunsichert. Denn diejenigen Indikatoren, an denen wir bisher unser persönliches und gesellschaftliches Wohlempfinden gemessen hatten, scheinen zunehmend bedroht: Gesamtgesellschaftlich ist die Qualität der Bildung sowie des Wissens global nicht konkurrenzfähig, Arbeit und Erwerbseinkommen prekär, der demografische Wandel der Gesellschaft akut, die Asymmetrie des relativen materiellen Besitzstandes wieder größer, die Absicherung von Alter und Gesundheit auf Basis der bestehenden Systematik unbezahlbar, die Vermögensbildung und Besitzstandserhaltung in Zeiten sich zuspitzender Staatsverschuldungen und globaler Finanzkrisen ein Unterfangen mit zu vielen Unsicherheitsfaktoren. Werden wir dadurch wieder weniger glücklich, als wir es ohnedies schon sind? Könnte es sein, dass unser doch so intelligenter menschlicher Geist nicht versteht, was uns dauerhaft glücklich macht? Wir haben, wie alle Lebewesen, nur ein Gehirn. Wie ist es mithin denkbar, dass in diesem einen Gehirn neuronale Instanzen, die wir Seele und Geist nennen, entstehen konnten? Und warum verstehen sich die beiden nicht so, wie es ihre anatomische Nähe eigentlich vermuten ließe? Verbergen sich hinter diesen Begriffen etwa unterschiedliche Dimensionen menschlicher Existenz? Wenn ja, wie konnten diese entstehen und welche Rolle spielen Seele und Geist in deren Einwirken auf das menschliche Schicksal? |
|||
In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnen-systemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Tiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmütigste und verlogenste Minute der Weltgeschichte, aber doch nur eine Minute. Nach wenigen Atemzügen der Natur erstarrte das Gestirn, und die klugen Tiere mussten sterben. Es war auch an der Zeit: denn ob sie schon viel erkannt zu haben, sich brüsteten, waren sie doch zuletzt, zu großer Verdrossenheit, dahinter gekommen, dass sie alles falsch erkannt hatten. Sie starben und fluchten im Sterben der Wahrheit. Das war die Art dieser verzweifelten Tiere, die das Erkennen erfunden hatten.
Friedrich Nietzsche |
Ob Ähnliches schon einmal auf irgend einem Planeten geschehen ist? Dass in Millionen Jahren ein Lebewesen entstand, das an seiner eigenen Tüchtigkeit zugrunde ging? Wir wissen es nicht und werden es nie wissen! - Und dennoch wird das Ende des Menschen ein ganz natürliches, nämlich naturgesetzliches sein. Und so weit hat es der menschliche Geist gebracht, dass er die Vorgänge nachvollziehen und auch voraussehen kann. Die gefühllosen Elemente bleiben letztlich die Herren der Lage auf diesem Planeten. Die Menschen sind Sklaven der Siege geworden, die sie über die Materie und die belebte Natur erfochten haben. Sie irren, wenn sie jetzt die Materie und das Leben zu beherrschen glauben.
Herbert Gruhl |
||
The matrix: intrinsic dynamic of the lingual-virtual dimension | |||
Die Verselbständigung der sprachlich-virtuellen Dimension und ihre ungeheuerliche Plastizität haben aber noch eine ganz andere Konsequenz für unsere menschliche Existenz. Die virtuellen Bereiche der Sprache, die wir geschaffen haben, entwickelten schon bald nach ihrer initialen Entstehung eine Eigendynamik, die nicht mehr zu stoppen ist. Ursprünglich entstanden, um menschliche Verhaltenskoordination zu verbessern, also um dem Menschen im Überlebenskampf in seiner natürlichen Umwelt einen Vorteil zu verschaffen, haben sie sich inzwischen zu wuchernden Mega-Systemen ausgedehnt, die sich gegen ihren Schöpfer wenden. In der komplexen, systemischen, virtuellen Matrix der Sprache geht der Einzelne ebenso wie auch die Gruppe in den Funktionen auf, die in den Sinnkonstrukten der sprachlichen Dimension ihrer ganz eigenen Logik folgen.
Wir glauben, noch alles unter Kontrolle zu haben, aber das könnte auch eine zunehmend gefährliche sprachlich-virtuelle Illusion sein. Wir begreifen nicht, dass wir uns in der sprachlichen Dimension in einem virtuellen Universum bewegen, das sich in seinen Verweisungsstrukturen beliebig weit vom real-existierenden Kosmos entfernen kann. Und während wir dem ohnehin schon monströsen babylonischen Regelwerk weitere symbolische Differenzierungen, Ergänzungen sowie Modifikationen hinzufügen, uns in der Sicherheit der eigenen Machbarkeitsutopien wiegen und über den Sinn und Unsinn unseres Seins und Tuns räsonieren,
Das Weltall und das darin schwebende Sonnensystem wurden nicht für uns geschaffen. Wir sind nur das vorläufige Ergebnis eines unglaublich komplexen Entwicklungsprozesses, in dem wir über ein über Sprache intersubjektiv geschaffenes bewusstes Sein den Gestaltungsspielraum unserer Spezies enorm ausdehnen konnten. Wir sind jetzt allerdings dabei, uns in der symbolischen Dimension unserer sprachlich-virtuellen Existenz zu verirren und verkennen mehr und mehr, dass nicht Sprechblasen, schriftliche Regelwerke und unser in der Sprache konstruiertes Sein, sondern ausschließlich unser Tun und unsere physischen Begegnungen mit unseresgleichen und unserer Umwelt bestimmen, wie unser weiteres Schicksal verläuft. Im Kontinuum der kosmischen Genese ist unsere Spezies eine Form von Materie wie jede andere, sind Entstehung und Verfall, Auftauchen und Verschwinden, Leben, Überleben und Tod gleichwertige Vorgänge. Unerheblich ist, von was oder wem die Schöpfung oder Zerstörung ausgeht, welche materielle Ausprägung wie viel Raum einnimmt und zeitweise besetzt. Dass wir uns dessen über Sprache bewusst sind, ändert daran nichts. |
|||
Wherever You Go,
There You Are Jon Kabat-Zinn |
|||
Wenn du auch dreitausend Jahre lebtest oder dreißigtausend, so vergiss doch nie, dass keiner ein anderes Leben verliert, als das, welches er wirklich lebt, und kein anderes lebt, als das, welches er wirklich verliert. Das längste Leben läuft also mit dem kürzesten auf eines hinaus. Der gegenwärtige Augenblick ist für alle gleich und der entschwindende sollte es nicht sein? Auch der verlorene erscheint in Wirklichkeit nur wie ein Augenblick, denn weder kann man die Vergangenheit, noch die Zukunft verlieren, denn was man nicht hat, kann man auch nicht verlieren. Folgende beiden Wahrheiten muss man sich also merken: Die eine, dass alles von Ewigkeit her gleich ist und sich im Kreislauf befindet und dass es einerlei ist, ob man dieselben Dinge hundert oder zweihunder Jahre lang oder eine ewige Zeit hindurch beobachtet, die andere, dass der im höchsten Alter Sterbende und der sehr jung Dahingeraffte das gleiche verlieren. Denn nur den gegenwärtigen Augenblick verlieren sie, Marc Aurel |
Es ist also leicht zu begreifen, dass Christus den Formen der ihn umgebenden Wirklichkeit, das heißt den Vorurteilen, Ansichten, Sitten, Institutionen, kurz allem, was seine Zeitgenossen von ihren Vorfahren übernommen und als Realität in ihr Leben eingewoben hatten, mit einer gewissen Gleichgültigkeit gegenüberstand. Sein Standpunkt lag eben höher als all dies, sein Wirken war in mancher Beziehung eine Überwindung dieser Formen, in ihm lebte (modern ausgedrückt) des Gefühl von der bloß relativen Bedeutung aller Form, die zwar selbst an und für sich berechtigt, ja durchaus nötig ist, aber eben auch eine Beschränkung bedeutet und eine der stärksten Fesseln des Menschen werden kann, wenn sie in irgendeiner ihrer speziellen, einseitigen Ausgestaltungen kurzsichtig als absolute Wirklichkeit aufgefasst wird, obwohl sie sich vielleicht weit vom Wesentlichen verirrt, den Zusammenhang mit dem tieferen Leben verloren hat.
Hans C. Syz |
||
|
|||
© Lothar Seckinger, Köln 2007 - 2019 |
|||
Impressum - Disclaimer |